Nachruf für Teresa GUMIENNA
>> Der Tod ist nicht das Ende, sondern der Anfang, der Beginn des ewigen Lebens <<
In Gedenken an Teresa GUMIENNA.
Am 24. Dezember 2024 verstarb Teresa Gumienna im Alter von 84 Jahren.
Initiatorin und Gründerin des polnischen Jumelages-Verbands Telekomunikacja Polska.
Erste Vorsitzende des polnischen Jumelages-Verbands Telekomunikacja Polska
1995-2006.
Eine Person, der wir es zu verdanken haben, dass wir seit über 33 Jahren die Möglichkeit haben, Teil der Jumelage-Gemeinschaft zu sein; so viele wunderbare Menschen zu treffen und so viele Orte in Europa zu besuchen.
Um die Jumelage-Bewegung aktiv und bewusst zu fördern, nahm sie an den Jumelage-Kongressen in Ofir - Portugal, Menton - Frankreich und Como - Italien teil.
Als langjährige Mitarbeiterin der polnischen Telekommunikationsdirektion in Warschau unterstützte und förderte sie mit ihrem Wissen und ihrer Kompetenz aktiv die Aktivitäten der Jumelage-Bewegung unter den Telekommunikationsmitarbeitern und ihren Familien.
Sie war die Initiatorin von Kooperationsvereinbarungen zwischen Telekomunikacja Polska und France Telecom auf ministerieller Ebene in Polen und Frankreich.
1995, auf dem 4. Jumelages-Kongress in Menton-Roquebrune Cap Martin in Frankreich, stellte sie Polen offiziell als Vollmitglied unter den Mitgliedsländern der Internationalen Jumelages Union vor.
Als Mitglied des Verwaltungsrats organisierte sie 1997 den Besuch der Verwaltungsratsmitglieder in Warschau und das Treffen des Verwaltungsrats in Borków bei Kielce in Polen; sowie den Polnisch-Sprachkurs für Jumelage-Mitglieder in Warschau.
Teresa Gumienna wird uns als Pionierin der Jumelage-Bewegung in Erinnerung bleiben - etwas Neues und Unbekanntes für viele von uns in Polen, aber vor allem - als kommunikative, freundliche und nette Person.
Ruhe in Frieden . . .
Erstellt von Teresa Lachor
Sekretärin
Polnischer Eurojumelages-Verband Telekomunikacja Polska
Weihnachtsgrüße 2024
Weihnachtsgrüße 2024
Liebe Mitglieder und Freunde der Eurojumelages,
das Jahr neigt sich dem Ende. Der Jahresausklang ist eine spannende Zeit:
das Vergangene Revue passieren zu lassen und mit Neugier auf das Kommende zu blicken.
Mit Stolz können wir zurückblicken auf das, was wir in 2024 gemeinsam in der Eurojumelages geschaffen und erlebt haben.
Neben den verschiedenen Sprachkursen und Sportveranstaltungen (Skifahren, Wandern und Radfahren) fanden weitere gut besuchte Veranstaltungen statt, von denen ich hier nur einige erwähnen möchte:
die interessante Sizilien-Rundreise im Mai, das Paul Pantzer Gedächtnis Petanque
Turnier in Mulhouse im August und das Internationale Chorsingen im Schloss Engers in Neuwied-Engers im September.
So konnten wir Dank Eures Engagements und Eurer Unterstützung auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen durchführen und damit die Gemeinschaft in der Eurojumelages stärken. Dafür ein herzliches Dankeschön an Euch alle.
Nur so kann die Eurojumelages auch in Zukunft aktiv und attraktiv bleiben!
Ich möchte an dieser Stelle auch an die lieben Menschen erinnern, die die Eurojumelages viele Jahre mit großem Engagement unterstützt haben und in diesem Jahr verstorben sind.
Im Ausblick auf das kommende Jahr haben wir wieder einen bunten Strauß an interessanten Angeboten vorbereitet. Weiteres ist unserer Homepage zu entnehmen (www.eurojumelages.eu).
Mit neuen Projekten möchten wir die Gemeinschaft in der Eurojumelages weiter fördern. Eure Ideen und Anregungen sind mir dabei sehr wichtig. Ich lade Euch herzlich ein, Euch aktiv miteinzubringen.
Lasst uns das neue Jahr gemeinsam mit Optimismus und Tatkraft beginnen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch und Euren Familien -auch im Namen des Verwaltungsrates - ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025!
Mit europäischen Weihnachtgrüßen
Euer Peter Backes
2024: Portugiesisch-Sprachkurs in Coimbra
Liebe Freundinnen und Freunde der Eurojumelages,
mit inzwischen über 250 Millionen portugiesischen Muttersprachlern weltweit erfreut sich die portugiesische Sprache steigender Beliebtheit - auch in der Eurojumelages.
So fand vom 05. bis 12.10.2024 ein Portugiesisch Sprachkurs in Coimbra statt, einer wunderschönen, geschichtsträchtigen Stadt, vor allem bekannt als Sitz der ältesten Universität Portugals.
Marilia und ihr Team von der Sektion Coimbra des CDCR dos CTT hatten diesen Sprachkurs perfekt organisiert. Nicht nur das, es gab auch ein sehr interessantes Rahmenprogramm: wir haben die Stadt Coimbra erkundet, lokale Spezialitäten probiert, Ausflüge in die Umgebung gemacht … ich empfehle unbedingt den nachfolgenden Reisebericht zur Lektüre!
So konnten wir die portugiesische Sprache und Kultur gemeinsam auf eine wunderbare Weise kennenlernen.
„ Muito obrigado, querida Marília e toda a sua equipa”
Portugiesisch-Sprachkurs in Coimbra
vom 05. bis 12. Oktober 2024
Samstag
Die Ankunft der portugiesischen Kursteilnehmer war für den 5. Oktober geplant, wobei es aufgrund des Wetters in Porto zu einigen Verzögerungen kam.
Internationales Chorsingen in Neuwied-Engers vom 8.-14. September 2024
Liebe Freundinnen und Freunde der Eurojumelages,
vom 08. Bis 14. September 2024 fand im wunderschönen Ambiente von Schloß Engers in Neuwied-Engers erstmalig ein internationales Chorsingen der Eurojumelages statt.
Es war die Intention der beiden Organisatorinnen, Rita Caumettes und Michaela Alber, in der internationalen Singwoche die Sprache der Musik gemeinsam zu erleben mit Jumeleuren aus mehreren europäischen Ländern, die ebenfalls Freude am gemeinsamen Singen haben.
Teil des Chorprojektes war es aber auch, die Hymne der Eurojumelages basierend auf der Melodie von Beethovens 9. Symphonie in hoher musikalischer Qualität einzustudieren mit dem Ziel das Musikvideo auf der Homepage der Eurojumelages zur Verfügung zu stellen.
Bei der Abschlusspräsentation des Chores konnte ich mich zusammen mit zahlreichen anderen Gästen von den Sektionen Koblenz und Bonn von dem guten Gelingen des einwöchigen Chorprojektes der Eurojumelages überzeugen.
Das Konzert hat mich sehr beeindruckt, so dass ich dem internationalen Chorsingen gerne einen festen Platz in der Aktivitäten-Liste der Eurojumelages einräume. Nach dem Motto „Musik verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg“ sollte das internationale Chorsingen das Programm der Eurojumelages in Zukunft bereichern.
Internationales Chorsingen in Neuwied-Engers
vom 8.-14. September 2024
„Wir kamen als Einzelstimmen und gingen als Chor!“
In der Landesmusikakademie von Rheinland-Pfalz, im malerischen – direkt am Rhein gelegenen - Schloss Engers trafen sich 19 Jumeleuere der Eurojumelages aus 4 Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz) mit einem Chorleiter, um eine Woche lang zusammen zu singen und die rheinische Kultur zu erleben.
Es war eine Premiere innerhalb der Eurojumelages, ein Treffen nur zum Singen. Alle waren bereit, sich auf das Experiment einzulassen: Die Jumeleure mit ihren unterschiedlichen Stimmen und der Chorleiter, der daraus einen wohlklingenden Chor formen sollte. Das historische Schloss mit seinen Proberäumen, den Gästezimmern und der Rheinterrasse war der ideale Ort für dieses ambitionierte Projekt.
Multisektionstreffen in Aachen
Liebe Freundinnen und Freunde der Eurojumelages,
vom 14. bis 20. Oktober 2024 fand in Aachen – im Herzen Europas – ein Multisektionstreffen statt, an dem annähernd 100 Jumeleure aus 5 europäischen Ländern teilgenommen haben. Organisiert wurde das Treffen von der Eurojumelages Deutschland e.V. Sektion Bonn.
Aachen und seine Umgebung haben eine überaus reiche Geschichte und noch vieles mehr zu bieten. Wer mehr erfahren möchte, der sollte unbedingt den interessanten Reisebericht von unserem Jumeleur Thomas Rosowski (Eurojumelages Deutschland e. V. Sektion Darmstadt) lesen!
Hier noch ein kurzer Exkurs zu „Aachen und Völkerverständigung“: Noch heute ist die Stadt Aachen untrennbar mit dem Namen Karls des Großen verbunden. Am Ende des 8. Jhd. gründete er die Aachener Kaiserpfalz und machte Aachen zum politischen und kulturellen Zentrum seines Reiches, das sich über weite Teile Europas erstreckte.
So verwundert es nicht, dass Karl der Große als „Vater Europas“ zum Namensgeber für den Internationalen Karlspreis wurde. Seit 1950 wird dieser Preis jährlich hier in Aachen an Persönlichkeiten vergeben, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. Im Zentrum der Karlspreisidee steht das Ziel der Völkerverständigung als Fundament für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa.
Liebe Freundinnen und Freunde, hier lässt sich die Brücke schlagen zur Eurojumelages, die ebenfalls die europäische Völkerverständigung als Ziel verfolgt.
Multisektionstreffen in Aachen
14. – 20. SeptemberZu diesem Treffen im Dreiländereck Aachen hatte die Sektion Bonn neben ihren Partnersektionen auch alle anderen Mitglieder der Eurojumelages eingeladen. Angemeldet waren 82 Teilnehmer. Die Zahl variierte, weil einige Personen nur tagesweise dazukamen. Von der Sektion Darmstadt waren Karola und ich vertreten. Am Anreisetag ging es zu Fuß zum Abendessen ins Aachener Brauhaus.