Veranstaltungen: Teilnehmer berichten
Oscar 2025 am Silbersee
Der diesjährige OSCAR fand vom 16. – 20. Juni im Ferienpark Silbersee bei Frielendorf in der Region Nordhessen – auch bekannt als Rotkäppchenland – statt, organisiert von der Sektion Marburg und kräftig unterstützt von Sabine und Ronald von der Sektion Konstanz, die in der Nähe ihr Domizil haben.
Im Ferienpark waren für 100 Personen in Häusern, Bungalows und Appartements Plätze reserviert worden. Als sich die Anmeldefrist näherte, gab es noch nicht viele Anmeldungen. Man dachte, dass die Teilnehmerzahl 80 nicht erreicht wird. Aber um die Deadline herum kam eine Flut von Anmeldungen.
SPANISCHKURS IN TOSSA DE MAR – 27.04. BIS 04.05.2025
Nach der Einteilung der Teilnehmenden in Gruppen je nach Sprachniveau wurden alle auf drei Klassenzimmer verteilt, wo die Lehrer sie bereits erwarteten. In letzter Minute entschied sich noch eine Person, am Anfängerkurs teilzunehmen, obwohl sie ursprünglich keinen Kurs belegen wollte. Bravo!
2024: Bericht eines französischen Ferienarbeiters in Bonn
Während meines Aufenthalts in Bonn war ich in vier verschiedenen Familien untergebracht, die ich bei meiner Ankunft in Deutschland bei einem gemütlichen Beisammensein kennenlernen konnte, das von Tina und Simone organisiert wurde. Die erste Familie, die mich aufgenommen hat, waren Ingrid und Wolfgang. Es war mein erster eigenständiger Aufenthalt in einem anderen Land und ich habe Zeit gebraucht, um mich an die deutsche Sprache und meine neue Umgebung anzupassen. Ingrid und Wolfgang waren in den zwei Wochen, die ich bei ihnen war, sehr nett und zuvorkommend zu mir. Außerdem wohnten sie ziemlich nah am Laden, in dem ich arbeitete, was praktisch war, wenn ich morgens zur Arbeit ging.
Portugiesisch-Sprachkurs in Coimbra
vom 05. bis 12. Oktober 2024
Samstag
Die Ankunft der portugiesischen Kursteilnehmer war für den 5. Oktober geplant, wobei es aufgrund des Wetters in Porto zu einigen Verzögerungen kam.
Internationales Chorsingen in Neuwied-Engers
vom 8.-14. September 2024
„Wir kamen als Einzelstimmen und gingen als Chor!“
In der Landesmusikakademie von Rheinland-Pfalz, im malerischen – direkt am Rhein gelegenen - Schloss Engers trafen sich 19 Jumeleuere der Eurojumelages aus 4 Ländern (Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz) mit einem Chorleiter, um eine Woche lang zusammen zu singen und die rheinische Kultur zu erleben.
Es war eine Premiere innerhalb der Eurojumelages, ein Treffen nur zum Singen. Alle waren bereit, sich auf das Experiment einzulassen: Die Jumeleure mit ihren unterschiedlichen Stimmen und der Chorleiter, der daraus einen wohlklingenden Chor formen sollte. Das historische Schloss mit seinen Proberäumen, den Gästezimmern und der Rheinterrasse war der ideale Ort für dieses ambitionierte Projekt.
Rad- und Wanderevent NYSA-ODRA
Vom 18. – 22. September 2024 fand in Bogatynia, dem ehemaligen schlesischen Reichenau, zum 13. Mal das von der Eurojumelage Sektion Gorzów organisierte Rad – und Wandertreffen NYSA-ODRA statt. An dem Treffen nahmen aus Deutschland 12, aus Frankreich 2, aus Polen 13 und aus Portugal 5 Jumeleure teil, die sich am 18. September nach privater Anreise im Hotel Rychlo zu Bogatynia trafen.
Leider verließen die portugiesischen Teilnehmer das Treffen schon nach dem ersten Tag. Das Treffen wurde nach dem Abendessen um 19:00 Uhr von Adam Poholski offiziell mit der Bekanntgabe des Programms eröffnet.
Multisektionstreffen in Aachen
14. – 20. SeptemberZu diesem Treffen im Dreiländereck Aachen hatte die Sektion Bonn neben ihren Partnersektionen auch alle anderen Mitglieder der Eurojumelages eingeladen. Angemeldet waren 82 Teilnehmer. Die Zahl variierte, weil einige Personen nur tagesweise dazukamen. Von der Sektion Darmstadt waren Karola und ich vertreten. Am Anreisetag ging es zu Fuß zum Abendessen ins Aachener Brauhaus.
2024: Deutschsprachkurs in Konstanz
DER ORT
Dieses Jahr lud uns die Eurojumelages Deutschland zu einem Deutschkurs im Humboldt-Institut in Konstanz ein, das am Ufer des Bodensees im Bundesland Baden-Württemberg, Hauptstadt Stuttgart, liegt
Die Bodenseeregion hat ein mildes Klima, das auf den Föhn, einen warmen und trockenen Wind aus Italien, zurückzuführen ist, was sich in der Vegetation der Insel Mainau, die auch Blumeninsel genannt wird, widerspiegelt.